So manch einer denkt, dass die Vögel im Frühjahr wieder selbst Futter finden. Aber: Die Futterreserven sind oft aufgebraucht und die Natur bietet noch nicht genug Nachschub. Wegen der Rückkehr der Zugvögel und dem Beginn der Brutzeit wird viel Futter gebraucht. Deshalb gilt: Wildvögel bitte weiter füttern.
Die Weibchen brauchen viel Energie, um Eier auszubilden. Die Männchen brauchen Kraft bei der Nahrungssuche für die brütende Gemahlin und später für die hungrigen Küken. Die zurückkehrenden Zugvögel sind ebenfalls hungrig nach dem langen Flug und müssen ihre Energiereserven auch für die Brutzeit auffüllen.
Unterstützung in der Brutzeit
Dr. Martin Singheiser, Geschäftsführer des Bundesverbands für fachgerechten Natur-, Tier- und Artenschutz e.V. (BNA), erklärt: „Die Elternvögel benötigen viel Zeit und Energie, um geeignetes Futter für ihre Jungen zu suchen. Wissenschaftliche Studien belegen, dass die Elterntiere für das Finden von geeignetem Futter, wie z. B. eiweißreichen Insekten, deutlich mehr Zeit benötigen als früher.“ Tierfreunde sollten deshalb eine Futterstelle anbieten.
Richtiges Futter und wichtige Hygiene
Grundsätzlich bieten sich für Wildvögel das gleiche Futter an, das im Winter angeboten wurde. „Ein gutes Basisfutter für viele Vogelarten sind Sämereienmischungen, z. B. mit Sonnenblumenkernen, ergänzt um ein abwechslungs- und energiereiches Nahrungsangebot mit Fettfutter, etwa Hafer- oder Getreideflocken, die mit Fetten als Energielieferant ummantelt sind, ungeschwefelten Sultaninen, klein gehackten Nüssen, Beeren und Insekten“, empfiehlt der Experte.
Ein Futterplatz wird von vielen verschiedenen Vögeln genutzt. Umso wichtiger ist es, dass diese Stelle regelmäßig gereinigt wird, damit sich keine Krankheiten ausbreiten können.
Futterstellen sind das ganze Jahr über wichtig
Einige Vogelarten, wie Haussperling oder Stieglitz, sind witterungsabhängig bis in den August mit der Aufzucht ihrer Jungen beschäftigt und besonders auf die Fütterung angewiesen, teilt der Industrieverband Heimtierbedarf (IVH) weiter mit. Generell freuen sich Wildvögel im Sommer nicht nur über Wasser, sondern auch über Futter, um Energie zu sparen. Im Frühherbst beginnt wieder die Vorbereitung auf den Winter. Text/Foto: Marion Friedl