Wie viele Haustiere gibt es eigentlich? Die Zahlen können sich in Deutschland sehen lassen. Doch wie ticken eigentlich die Europäer, wenn es ums Haustier geht? Auch da gibt es Zahlenmaterial und interessante News.
Tierisch viel los in Deutschland
Der Industrieverband Heimtierbedarf (IVH) hat zusammen mit dem Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe Deutschlands (ZZF) ermittelt, wie viele Haustiere in Detuschland leben: 2017 waren das 34,3 Millionen Haustiere – stolze 2,7 Millionen mehr als 2016. Ganz vorne liegt dabei die Katze mit 13,7 Millionen Samtpfoten, dicht gefolgt vom Hund mit 9,2 Millionen Fellnasen. Bei den Kleintieren wurden 6,1 Millionen Lieblinge gezählt. Danach kamen 5,3 Millionen Vögel und 2,1 Millionen Aquarienfische.
Die deutsche Tierbranche ist ein Milliardenmarkt
All diese tierischen Familienmitglieder haben natürlich Bedürfnisse und so brummte 2017 auch der Tiermarkt in Deutschland: Etwa 4,838 Milliarden Euro geben Tierbesitzer für ihre Lieblinge jährlich aus, davon entfallen 3,173 Milliarden Euro allein aufs Futter. Hinzu kamen 987 Millionen Euro für Zubehör und 580 Millionen Euro für Online-Geschäfte. Übrigens: Für Wildvogelfutter gaben die Deutschen 98 Millionen Euro aus.
Europäer lieben Katzen und Hunde
Und wie viele Haustiere sind es in Europa? Hier beruft sich der IVH auf den europäischen Verband der Heimtiernahrungsindustrie (FEDIAF) und meldet interessante Zahlen aus den 28 Staaten der Europäischen Union: Wieder führt die Katze (74,4 Millionen Tiere) die Beliebtheitsskala an und verweist den Hund (66,4 Millionen) auf Platz Zwei. Außerdem gab es 2017 in der EU 35,4 Millionen Vögel, 21,7 Millionen Kleintiere, 9,4 Millionen Aquarien und 6,4 Millionen Reptilien. Rumänien ist im EU-weiten Vergleich übrigens Spitzenreiter bei der Hunde- und der Katzenhaltung: Mit 47 % haben dort die Katzen nur einen kleinen Vorsprung vor den Hunden mit 46 % in allen Haushalten. Schlusslichter sind bei den Katzen Spanien (11 %) und bei den Hunden Österreich (12 %).
Heimtiermarkt als Job- und Umsatzmaschine
Angesichts dieser Zahlen kann sich natürlich auch der europäische Tiermarkt sehen lassen. Allein in der Futterbranche für Heimtiere arbeiteten 2017 rund 100.000 Personen; hinzu kamen rund 900.000 Beschäftigte in Logistik, Dienstleistung und anderen Marktbereichen. 132 Tiernahrungshersteller produzieren an 200 Standorten jährlich 8,5 Millionen Tonnen Tierfutter und machen damit 20,5 Milliarden Euro Umsatz. Hinzu kommen weitere 16 Milliarden Euro für Dienstleistungen (9 Milliarden Euro) und Zubehör (7 Miliarden Euro). Text/Foto: Marion Friedl
Wow! Wirklich interessant, das mal in Zahlen zu erfassen. Es freut mich zu sehen, dass es neben mir so viele Tierliebhaber gibt. Allerdings darf man bei der ganzen Euphorie nicht vergessen, dass die Haustiere auch artgerecht gehalten werden müssen und keine Spielzeuge sind.