Wenn Katzen lecken, haben sie gute Gründe

Copyright: Marion Friedl

Erwischt Mieze die Fußsohle kichern kitzlige Menschen, andere gruselt es und die meisten Katzenbesitzer freuen sich, wenn die Samtpfote mit rauer Zunge an der Menschenhaut leckt. Katzen lecken aber nicht aus Langeweile, denn immer wenn Katzen etwas tun, haben sie mindestens einen Grund dafür.

Verlockendes Salz der Haut

Naheliegend und auch wahrscheinlich ist, dass ihnen der salzige Geschmack unserer Haut mundet. Mit ihren etwa 500 Geschmackszellen ist der Geschmackssinn der Katze zwar weniger gut ausgestattet als der Mensch mit 9.000 solcher Knospen. Aber sie schmeckt immerhin sauer, bitter und eben auch salzig. Wer übrigens seinem tierischen Mitbewohner ungesunde Süßigkeiten spendiert, kann sich das getrost sparen: Katzen können Süßes gar nicht schmecken.

Katzen lecken für das soziale Band

Das Ablecken von Salz wäre aber etwas dürftig als einziger Grund für Minkas Schleckfreuden. Katzen in Gruppen putzen sich auch gegenseitig, also tun sie das auch beim Menschen. Das hat nichts mit unzureichender Körperpflege zu tun. Auch wenn man frisch geduscht ist, kann das passieren. Und man sollte sich darüber freuen, denn wenn sich Katzen lecken und putzen, ist es ein wichtiges Sozialverhalten. Man ist dem Partner behilflich und man stärkt durch den direkten Kontakt auch noch das soziale Band. Eine echte Freundschafts- und Liebesbekundung ist so eine Leck-Massage also. Außerdem schätzen Stubentiger eine Nebenwirkung bei dieser Schleckerei: Es wirkt sozusagen wie eine sanfte Beruhigungspille.

Die Zunge als Wecker nutzen

Manchmal passiert es auch nachts, dass Katzen lecken und ihre Menschen damit aufwecken: Plötzlich raspelt die Zunge mitten durchs Menschengesicht und das funktioniert besser als jeder Wecker. Sehr zur Freude von Mieze, die als eigentlich nachtaktives Tier auch eine Erwartungshaltung hat: Hey, aufstehen Mensch! Revier checken und jagen gehen! So in etwa könnte man die nächtliche Zungensprache übersetzen. Tja, leider hat die Fellnase mit diesem Ansinnen wohl im seltensten Fall Erfolg – oder sind Sie wegen der Katzenzunge im Gesicht schon jemals aufgestanden, haben Ihr Revier markiert und sind dann auf Mäusejagd gegangen?

Fellpflege mit Widerhaken

Natürlich drängt sich auch die Frage auf, warum die Katzenzunge eigentlich so rau ist. Das liegt an den Papillen auf der Zunge, die wie kleine Widerhaken funktionieren, wenn Katzen lecken: Ob Futterreste im Napf, Haare, Schuppen oder Schmutz im Fell – da bleibt alles dran hängen und ermöglicht eine superleichte Fellpflege. Ein tolles Werkzeug ist diese Katzenzunge. Text/Foto: Marion Friedl

About

Ich heiße Marion Friedl und bin Tierpsychologin und Journalistin. Mehr Infos gibt es übrigens auf der Seite: Über mich.

No comments yet Categories: Katzen Schlagwörter:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*