Welthundetag: So leben die Hunde in Deutschland

Copyright: Marion Friedl

Heute, am 10. Oktober, ist Welthundetag – ein guter Grund, um mal nachzusehen, wieviele Hunde in Deutschland leben und wo es am meisten von ihnen gibt. Und es gibt noch mehr Interessantes: Welche Rassen sind besonders beliebt, wie leben die Vierbeiner und womit punkten sie?

Es gibt 9,2 Millionen Hunde in Deutschland

Bereits in einem früheren Beitrag habe ich die Haustierzahlen für Deutschland und Europa genannt. Heute geht es allein um die Hunde in Deutschland – und das sind immerhin 9,2 Millionen Vierbeiner.

Die meisten Hunde leben in NRW, Bayern und Baden-Württemberg

Der Zentralverband Zoologischer Fachbetriebe e.V. (ZZF) verrät auch, dass die meisten Hunde in Nordrhein-Westfalen leben, Platz Zwei geht an Bayern und den dritten Platz im Bundesland-Ranking belegt Baden-Württemberg. Und so sehen die Zahlen pro Bundesland aus:

  • Nordrhein-Westfalen: 2,2 Millionen Hunde
  • Bayern: 1,3 Millionen Hunde
  • Baden-Württemberg: 1,1 Millionen Hunde
  • Niedersachsen: 1,0 Millionen Hunde
  • Hessen: 0,6 Millionen Hunde
  • Sachsen: 0,5 Millionen Hunde
  • Schleswig-Holstein: 0,4 Millionen Hunde
  • Rheinland-Pfalz: 0,4 Millionen Hunde
  • Sachsen-Anhalt: 0,3 Millionen Hunde
  • Brandenburg: 0,3 Millionen Hunde
  • Berlin: 0,3 Millionen Hunde
  • Mecklenburg-Vorpommern: 0,2 Millionen Hunde
  • Hamburg: 0,2 Millionen Hunde
  • Thüringen: 0,2 Millionen Hunde
  • Bremen: 0,1 Millionen Hunde
  • Saarland: 0,1 Millionen Hunde

Mischlinge hängen die Rassen ab

Die Hunde in Deutschland haben einen eindeutigen Anführer und der hat sehr viel Rasse: Auf Platz 1 mit satten 40 % steht nämlich der Mischling. Gedrängel auf dem zweiten Platz gibt es mit jeweils 6 % bei den Rassen Labrador Retriever und Deutscher Schäferhund. Platz Drei geht mit 5 % an den kleinen Chihuahua.

76 % der Hunde haben einen Garten

Die Hunde in Deutschland erfreuen sich bei Menschen jeden Alters großer Beliebtheit. In jedem dritten Hundehaushalt leben übrigens Kinder. Und was die Hunde bestimmt sehr freut: Die meisten von ihnen haben einen Garten, denn das können 76 % der Hundehalter ihren Lieblingen bieten.

Tiere spielen eine wichtige Rolle

ZZF-Präsident Norbert Hothenrich weiß, warum Haustiere hierzulande so beliebt sind. „Hunde und andere Heimtiere nehmen im Leben vieler Menschen eine zunehmend wichtige Rolle ein. Sie bereiten Freude und werden als neue Gefährten geschätzt.“

Umfrage: Viel Lob für die Hunde

Allerdings wollte die Gesellschaft für Innovative Marktforschung (GIM) schon genauer wissen, wie die Hundehalter über ihre tierisch guten Freunde denken. Bei einer repräsentativen Befragung von Hundehaltern kam heraus: 92 % sagen, dass ihre Hunde „gute Begleiter“ seien. 87 % mögen die Zuneigung ihrer Hunde und loben  deren „tollen Charakter“. 86 % lieben das Streicheln und 81 % gaben an, dass der Hund sie der Natur näher bringt. All das ist doch ein Extra-Leckerli am Welthundetag wert, oder? Text/Foto: Marion Friedl

About

Ich heiße Marion Friedl und bin Tierpsychologin und Journalistin. Mehr Infos gibt es übrigens auf der Seite: Über mich.

No comments yet Categories: Hunde Schlagwörter:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*