Wenn Hund oder Katze ausbüxen und spurlos verschwinden, ist das Drama und die Angst um den Liebling groß. Die Besitzer tun alles, um den Vierbeiner zu finden und wieder nach Hause zu holen. Wie gut, dass es zusätzlich zur Eigeninitiative auch noch Tasso gibt: Bei diesem Haustierzentralregister kann man sein Tier kostenlos anmelden und – idealerweise mitsamt Chipnummer – registrieren lassen. Die Chancen auf ein Happy End erhöhen sich mit der Hilfe von Tasso beträchtlich.
Über 17.000 Ehrenamtliche suchen mit
Wie wertvoll die Hilfe von Tasso ist, zeigt der Blick auf die Zahlen: 2016 wurden 32.367 Katzen und 30.142 Hunde wieder mit ihren Beitzern vereint. Doch wie findet Tasso all diese verloren gegangenen Fellnasen? Sobald ein Anruf in der rund um die Uhr erreichbaren Tasso-Notrufzentrale (06190/937300) eingeht, wird Tasso aktiv. Über 17.000 Suchhelfer ziehen ehrenamtlich an einem Strang für ein glückliches Ende. Suchplakate und Suchmeldungen in sozialen Netzwerken tragen ebenfalls zu den Erfolgen bei.
Ein großes Netzwerk für den Erfolg
Netzwerken ist ein wichtiger Bestandteil der Sucharbeit und Tasso kann da auf viele Tierbesitzer setzen, denn über 5,8 Millionen Tasso-Mitglieder halten gerne die Augen offen, wenn ein Pfoten-Freund vermisst wird. Schließlich haben diese Mitglieder bei Tasso etwa 8,1 Millionen Tiere selbst registriert und sind auch froh, wenn das Netzwerk Ausschau hält, sollte mal der eigene Vierbeiner stiften gehen.
Alle 10 Minuten wird ein Ausreißer gefunden
Die Tasso-Zentrale nimmt nicht nur die verzweifelten Notrufe entgegen, sondern natürlich auch die Anrufe von aufmerksamen Beobachtern und Findern. Und das Ergebnis kann sich sehen lassen: Durchschnittlich alle zehn Minuten wird einem entlaufenen Haustier sozusagen der Weg nach Hause gezeigt. Text/Foto: Marion Friedl