So helfen Sie Ihrer Katze an Silvester
Copyright: Marion Friedl

Copyright: Marion Friedl

Pfeifend flitzen die Raketen gen Himmel und am Boden knattert, heult, zischt und kracht es: Das kann die Katze an Silvester gehörig erschrecken und verängstigen. Doch Sie können Ihrer Katze helfen und sie auch schützen.

Düfte als Alternative für Anti-Angst-Training und Bach-Blüten

Für ein Anti-Angst-Training mit einer Geräusch-CD ist es jetzt zu spät. So ein Training braucht Zeit und bis zum Silvester-Feuerwerk bleibt nicht mehr viel Zeit. Dennoch: Es gibt ein paar Tricks und Kniffe, wie etwa Düfte, die eine Wohltat für gestresste und lärmgeplagte Nerven sind: Lavendel entspannt, Johanniskraut beruhigt, Vetiver verleiht innere Kraft, Rosendüfte harmonisieren bei Angst, Kamille besänftigt und Zimt vermittelt das Gefühl von Geborgenheit. Sie können für die Aromatherapie einen Duft verwenden, aber auch Düfte mischen. Schon wenige Tropfen Aromaöl im Wasser der Duftlampe genügen für die Schnupperwohltat. So können zum Beispiel Rose, Johanniskraut und Zimt sanft und schützend einhüllen und Ängste, Unruhe und Stress mildern. Auch Bach-Blüten können hilfreich sein, aber dafür dürfte es jetzt auch schon ein wenig spät sein, denn eine Bach-Blütentherapie braucht etwa 14 Tage Anlaufzeit. Die Helfer aus der Natur können aber keinen Tierarztbesuch und keine medikamentöse Therapie ersetzen. Beraten Sie sich deshalb auch mit Ihrem Tierheilpraktiker oder Tierarzt.

Entspannende Musik statt Tischfeuerwerk

Natürlich helfen Sie Ihrer Katze, wenn Sie am Silvester-Abend selbst auf laute Gräusche verzichten. Gut, wenn Sie kein mitternächtliches Feuerwerk zünden, dann dürfte das Ihrer Katze wenig auffallen, weil reihum geknallt wird. Aber in der Wohnung sollten Schreckerlebnisse tabu sein: Keine Tischbomben, keine Knallbonbons und keine Trötenklänge – das schont die Nerven. Haben Sie eigentlich schon mal beobachtet, ob es Musik gibt, bei der sich Ihre Katze zufrieden und entpannt ausstreckt? Dann ist der Silvesterabend wie dafür gemacht – legen Sie die CD ein und gönnen Sie Ihrer Katze musikalischen Genuss.

Ein ruhiger Rückzugsort für Party-Muffel

Das kleine Konzert für die Katze an Silvester ist doch auch eine hübsche Alternative zur lauten Party. Zumindest ist die Musik-CD wohl eher nach dem Geschmack einer Mieze als herumlaufende und tanzende Beine, laute Stimmen, fremde Gerüche, Unordnung, der von irgendeinem Gast belegte Lieblingplatz auf der Couch oder auch das für die Party weggeräumte Katzenspielzeug. Wenn Sie dennoch eine Party feiern, achten Sie darauf, dass sich die Katze zurückziehen kann: Reservieren Sie Ihr einen ruhigen Nebenraum, der für Ihre Gäste tabu ist. Lassen Sie die Tür einen Spalt offen, damit die Katze bei Angst oder auch bei Partylaune zu Ihnen kommen kann und damit sie auch das Katzenklo oder Ihren Wassernapf aufsuchen kann.

Die Katze nicht alleine lassen und auf Ablenkung setzen

Wenn es dann um Mitternacht Zeit fürs Feuerwerk wird, sollten Sie eine ängstliche Katze nicht allein lassen. Verzichten Sie aber darauf, sie zu streicheln, betütteln und auf dem Schoß zu halten. Sie würden damit die Angst nur verstärken, denn Ihre Zuwendung ist aus Katzensicht Lob und Bestätigung für richtiges Verhalten. Seien Sie einfach nur da und lassen Sie Ihre Katze selbst entscheiden, ob sie in Ihrer Nähe bleiben will oder ob sie sich lieber in ein Versteck zurückziehen will. Sie können die Geräuschkulisse ein wenig mindern, wenn Ihre Wohnung einen Raum hat, der vom Ort des Geschehens abgewandt ist. Wenn also die Leute auf der Straße vor dem Wohnzimmerfenster Feuerwerkskörper anzünden, dann sind Sie mit Ihrer Katze im Schlafzimmer, das ein Fenster zum ruhigeren Innenhof hat, besser aufgehoben. Auch Ablenkung von schrecklichen Geräuschen ist erlaubt – dann läuft eben wieder Miezes Lieblings-Musik und zusätzlich zaubern Sie ein Spielzeug hervor, mit dem Sie und Ihre Katze das neue Jahr spielend begrüßen.

Gefahren in der Wohnung beseitigen

Wenn Sie Ihre Katze während des Feuerwerks doch allein in der Wohnung lassen, dann beseitigen Sie vorher alle potenziellen Gefahren – und das gilt nicht nur für ängstliche Katzen, sondern für alle Katzen. Brennende Kerzen können bei einem erschreckten Satz über den Tisch umgestoßen werden, Gläser können herunterfallen, splittern und verletzen, wackelige Deko-Gegenstände können ebenfalls zu Bruch gehen und der Weihnachtsbaum könnte bei einem Kletter-Sprung auf die Katze fallen.

Fenster und Rollläden schließen

Generell sollten Fenster und Türen – auch während Ihrer Anwesenheit oder während der Party – geschlossen sein, damit Mieze nicht ausreißen oder sich einklemmen kann. Außerdem kommen Geräusche von draußen gedämpft in der Wohnung an, wenn die Fenster geschlossen sind. Ziehen Sie die Vorhänge zu oder schließen Sie die Rollläden, damit auch ein optischer Schutz hinzu kommt, wenn draußen die Feuerwerkslichter zucken, blitzen und blinken.

Vorsorglicher Stubenarrest für Freigänger

Freigänger sollten an Silvester zu Ihrer eigenen Sicherheit Stubenarrest bekommen. In Panik kann die Katze an Silvester die Flucht ergreifen, auf eine befahrene Straße geraten oder versehentlich mitten in der Knallfrosch-Hölle landen. Vergessen Sie auch nicht: Es gibt leider Menschen, die sich einen Spaß daraus machen, Knallfrosch und Co. auf Tiere zu werfen oder ihnen den Böller hinterher zu werfen. Der laute Böllerknall kann aber böse Folgen für den Gehörsinn Ihrer Katze haben. Alle Feuerwerkskörper werden – wie der Name sagt – mit Feuer angezündet und das ist brandgefährlich für die Katze und ihr Fell. Funken können auch in die Augen gelangen und die Pfoten könne auf heiße Überreste treten. Natürlich kann das Feuerwerkserlebnis zu großer Panik führen und die Katze tritt dann kopflos eine gefährliche Flucht an. Klar, dass so ein Erlebnis auch die Ängste verstärkt. Nicht selten gehen Freigänger in der Silvesternacht verloren. Sie fliehen beispielsweise in den ruhigen Wald, suchen sich dort ein Versteck und wagen sich erst sehr lange Zeit nach dem Feuerwerk wieder hevor. Wenn alles gut geht, tritt die Katze ihren Heimweg an, aber es kann auch passieren, dass Katzen nicht an den Ort des Schreckens zurück kehren wollen und deshalb eine andere Richtung einschlagen und für immer verschwunden bleiben. Deshalb: Fenster, Türen und Katzenklappe verschließen! Text/Foto: Marion Friedl

About

Ich heiße Marion Friedl und bin Tierpsychologin und Journalistin. Mehr Infos gibt es übrigens auf der Seite: Über mich.

No comments yet Categories: Katzen Schlagwörter:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*