Wenn Katzen das riechen, fahren sie voll drauf ab. Der Duft von Katzenminze macht viele Spielzeuge unwiderstehlich. Wenn Catnip drauf steht, ist Katzenminze drin Doch was steckt eigentlich in dieser Pflanze?
Ein Rausch Katzenminze bitte
Die „Echte Katzenminze“ wird auch unter dem Namen Katzenmelisse angeboten. Wer sich diese Pflanze in den Garten holt, bekommt sicher Katzenbesuch. Und der ist auf einen tüchtigen Rausch aus. Katzenminze lockt mit dem Pheromon Nepetalacton und dem Wirkstoff Actinidin. Nur Katzenbaby können mit dem berauschenden Duft noch nichts anfangen und Senioren haben sozusagen schon die Nase voll. Aber alle anderen sind verrückt nach den Blüten und Blättern.
So ein Duft kann auch stressig sein
Mit der Katzenminze kann man nicht nur Miezen berauschen, sondern auch Insekten und Schädlinge abhalten. So gefragt der Duft bei Samtpfoten ist, er kann auch stressig sein. Ein Rausch wirkt sich nämlich auf den empfindlichen Geruchssinn aus. Im Garten ist der Stress für die Nase noch auszuhalten, aber in der Wohnung hat der stark ausgeprägte Geruchssinn ganz schön Stress.
Mit Catnip-Spielzeug nicht übertreiben
Das bedeutet also auch: Achtung beim Kauf von Catnip-Spielzeug. Es ist kein Verzicht angesagt, aber ein sparsamer Umgang ist besser als Catnip-Überfluss. Ob antörnende Bälle, Schmusekissen oder Fellmäuse – nicht zu viel davon kaufen und auch mal eine Pause vom Katzenminze-Duft einlegen.
Ein Duft für kleine Wunder
Hat man es jedoch mit einem Spielmuffel zutun, dann ist Katzenminze das Mittel der ersten Wahl. Mit einem Catnip-Spielzeug lässt sich der Vierbeiner oft aus der Reserve locken.
Kleine Wunder kann der Geruch auch bescheren, wenn das Katzenklo nicht benutzt wird: Einfach ein Duftsäckchen Katzenminze über die Katzen-Toilette hängen und schon dürfte es mit dem Toilettengang klappen.
So mancher Stubentiger kann sich mit einem neuen Möbelstück nicht anfreunden – außer es kommt dank Katzenminze-Note besser an.
Paradox, aber wahr: Katzenminze ist nicht nur anregend und berauschend, sondern kann nervöse Miezen beruhigen. Bei Unruhe, Nervosität oder auch beim Anfreunden mit einem neuen Katzenkumpel kann ein Katzenminze-Spray helfen.
Baldrian als Alternative
Es muss nicht immer Katzenminze sein. Als Alternative bietet sich Baldrian an. Der ist ebenfalls sehr beliebt bei Katzen. Wir Menschen hoffen vor allem auf den beruhigenden Einfluss von Baldrian, damit man gut schlafen kann. Katzen jedoch werden von Baldrian ähnlich angeregt wie von der Katzenminze. Warum? Baldrian enthält ebenfalls den Wirkstoff Actinidin. Text: Marion Friedl/Foto: Gerald Förtsch