Der diesjährige Naturschutzpreis der Heinz Sielmann Stiftung ging an den Wissenschaftler Prof. Dr. Josef Settele, der auch Mitglied des Weltbiodiversitätsrates ist. Er wurde für sein Engagement zum Erhalt der biologischen Vielfalt geehrt.
Der Agrarwissenschaftler Josef Settele ist Professor für Ökologie am Umweltforschungszentrum in Halle und leitet ein deutschlandweites Langzeitmonitoring für Insekten. „Als passionierter Schmetterlingskundler scheut er nicht davor zurück in Gummistiefeln und mit Kescher und Kamera in sumpfigen Feuchtwiesen nach seltenen Arten zu suchen“, so Dr.-Ing. E.h. Fritz Brickwedde, Stiftungsratsvorsitzender der Heinz Sielmann Stiftung. „Auf beeindruckende Weise erforscht er, wie landwirtschaftliche Produktionen und der Schutz der Artenvielfalt zusammengeführt werden können. Sein Erkenntnisgewinn ist unendlich wertvoll für die nachhaltige Entwicklung unserer Gesellschaft.“
Weltbiodiversitätsrat warnt vor existentieller Krise
Prof. Josef Setteles Forschungsergebnisse sind die Basis für politische Entscheidungen. Bei der Verleihung des mit 10.000 Euro dotierten Preises sagte er: „Die Klimakrise, der Verlust der biologischen Vielfalt und resultierend pandemische Lagen sind die größten Herausforderungen unserer Zeit. Wir müssen dies systemisch und global begreifen und handeln. Regionale Initiativen sind die beste Ergänzung dazu und enorm wichtig für eine Bewusstseinsbildung in der Bevölkerung.“
Mit dem Buch „Die Tripel-Krise – Warum wir dringend handeln müssen“ vermittelt er dies anschaulich. Schon im Bericht des Weltbiodiversitätsrats von 2019 warnen Prof. Settele und seine internationalen Kollegen vor einem beispiellos beschleunigten Artensterben mit gravierenden Auswirkungen auf die Menschen weltweit.
Neue Schmetterlingsgattung Setteleia
Nach Prof. Settele wurde die neue Schmetterlingsgattung Setteleia benannt. Zur Gattung gehören vier Nachtfalterarten auf den Philippinen. Settele hatte in den 1980er-Jahren dort geforscht und sich für weitere wissenschaftliche Untersuchungen und den Schutz der Schmetterlinge stark gemacht.
Preisverleihung und Diskussionsrunde als Stream verfügbar
Die Preisverleihung mit Podiumsdiskussion kann auf dem YouTube-Kanal der Heinz Sielmann Stiftung abgerufen werden. Text: Marion Friedl