Miniaturpferde sind klein, aber oho
Schon mal was von Miniaturpferden gehört? Miniaturpferde könnten – mit dem Stockmaß beurteilt – als große Hunde durchgehen, aber auch als Zwerge schlummert in ihnen Pferd pur.
Winzlinge und große Zwerge
Für Miniaturpferde gilt ein Stockmaß von maximal 86 Zentimetern. Das schaffen beispielsweise auch mache Doggen oder Irische Wolfshunde. Ein echter Winzling war das kleinste Miniaturpferd mit nur 43 Zentimetern. Das bescherte dem Pferdchen einen Platz im Guiness-Buch der Rekorde. Allerdings scharrt schon ein 35 Zentimeter kleiner Konkurrent mit den Hufen.
So ein Miniaturpferd sieht niedlich aus, aber es ist trotz geringer Größe ein richtiges Pferd. Allerdings gibt es ein Problem: Man findet kaum Reiter für diese Zwerge. Sogar Kinder wachsen dem Minipferd quasi über den Kopf und werden schnell zu einer zu schweren Last.
Diese Pferdchen können viel
Der Himmel auf Erden ist für so ein Minipferd nicht unbedingt der Ausritt. Es lässt sich gerne vor einen kleinen, leichten Wagen spannen und zeigt, was als Zugtier in ihm steckt. Auch als Therapiepferdchen sind sie geeignet. Und wer ein einsames Pony hat, kann im auch ein Miniaturpferdchen als Kumpel beistellen. Stets müssen natürlich Gewichte und Größen zu dem Zwerg passen. Übrigens: Sie sind immer ein Blickfang, also auch ein guter lebender Werbeträger für z.B. den Urlaub auf dem Bauernhof oder für eine Gastronomie mit Streichelgehege.
Auch kleine Freunde kosten Geld
Für Miniaturpferde liegen die Einstiegs-Kaufpreise um die 1000 Euro aufwärts. Es können auch echte Luxus-Preise verlangt werden. Beim Kauf sollte man jedoch aufpassen. Günstige Preise sind zwar verlockend, aber dann stimmt vielleicht nicht alles bei den Rasse- und Gesundheitsstandards. Aber wenn der kleine Kerl einfach nur über das gültige Stockmaß hinaus gewachsen ist und ansonsten gesund ist, kann man sich gerne einen günstigen Riesenzwerg kaufen.
Amerikaner und Briten
In Deutschland dominieren vor allem die amerikanischen Miniaturpferde mit Araber-Erbe im Blut. Platz Zwei geht an die britischen Minis mit Falabella-Blut. Doch egal welcher Abstammung: Miniaturpferde sind fröhliche Menschenfreunde. Es gibt sie in allen Fellfarben und sie haben viel Temperament.
Pferde im Kleinformat
Wie ihre großen Verwandten sind auch Miniaturpferde Fluchttiere, die nur in einer Herde glücklich sind. Ohne Artgenossen und Bewegung geht nichts. Logisch, dass auch die Minis auf die Koppel wollen und einen Stall brauchen. Beim Kassensturz sollte man bedenken, dass auch Zwerge nicht von Luft und Liebe leben. Es kommen – wie bei jedem Pferd – auch die Kosten für Futter, Pflege, Hufschmied und Tierarzt dazu. Wer einen Winzling unter größeren Ponys oder Pferden halten will, muss unbedingt darauf achten, dass sich die Tiere verstehen. Logischerweise zieht so ein Zwerg bei Auseinandersetzungen mit Riesen immer den Kürzeren. Text: Marion Friedl/Foto: David Jia (Pexels)