Miniaturpferde sind cool und vielseitig

Copyright: Mark Edwards Pixabay

Maximal 86 cm Schulterhöhe dürfen Miniaturpferde haben und damit sind die Minis so groß wie eine männliche Dogge. Das kleinste Pferdchen im Guinessbuch der Rekorde schaffte gerade mal 43 Zentimeter und war sozusagen eine halbe Dogge.

Miniaturpferde sind kein Spielzeug

So klein das Pferd auch ist, es ist ein richtiges Pferd und das braucht natürlich einen Stall und kein Hundekörbchen. Und: Es ist kein Spielzeug oder Kinderreitpferd. Es hat spätestens dann ausgedient, wenn das Kleinkind zu schwer und zu groß wird. Und das passiert schnell.

Die Pferdchen haben ganz schön viel drauf

Miniaturpferde sind vielseitig: Sie können einen kleinen, leichten Wagen ziehen, geringe Lasten tragen und als Therapiepferdchen arbeiten. Wer einfach nur ein  Miniaturpferd zum Liebhaben will, kann sich einen Second Hand-Zwerg zulegen, der z.B. sein Zuhause verloren hat, weil das Kleinkind zu groß geworden ist. Aber: Eine Einzelhaltung ist nicht artgerecht! Doch es könnte sich als Beistellpferdchen für Ponys und Pferde eignen. Aber bitte genau prüfen, ob die Chemie stimmt. Ein Huftritt von einem größeren Pferd kann tödlich sein. Garantiert eine Attraktion ist eine Gruppe von Minipferden auf der Weide bei einer Gastwirtschaft, auf einem Urlaubsbauernhof oder in einem Park.

Kleines Pferd, großer Preis

Auch Zwerge haben ihren Preis: Miniaturpferde kosten um die 1000 Euro und mehr. Die Preise sind nicht ohne, weil es Rassepferde sind. Die Zucht kostet vom Deckakt bis zum Verkauf viel Geld. Manchmal gibt es verlockende „Schnäppchen“, aber Achtung: Günstige Preise könnten gesundheitliche Gründe haben. Wenn das Pferdchen jedoch nur ein paar Zentimeter größer wurde, als der Zuchtstandard erlaubt, kann es ein gutes Angebot sein. Auch Zwerge wachsen manchmal über sich hinaus…

Quirlige Amerikaner und Briten

Bekannt sind vor allem amerikanische Miniaturpferde mit Araber-Blut und britische Minis mit Falabella-Blut. Die Minipferde gibt es in allen Fellfarben. Sie sind freundlich, zutraulich, aber auch quirlig, temperamentvoll und fröhlich.

Auch Miniaturpferde haben Ansprüche

Wie ihre großen Verwandten sind Miniaturpferde Herden- und Fluchttiere. Sie brauchen Gesellschaft, Bewegung, eine Koppel und einen Stall. Auch bei kleinen Pferdchen müssen mal der Tierarzt oder der Hufschmied anrücken. Und logischerweise brauchen auch Zwerge Fellpflege und das übliche Pferdefutter. Pluspunkt: Kleine Pferdchen brauchen weniger Futter als große Pferde und sie kommen mit etwas kleineren Koppeln klar. Text: Marion Friedl / Foto: Mark Edwards Pixabay

About

Ich heiße Marion Friedl und bin Tierpsychologin und Journalistin. Mehr Infos gibt es übrigens auf der Seite: Über mich.

No comments yet Categories: Sonstige Tiere Schlagwörter:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*