Kimba weiss Rat: Zecken sind echt übel

Copyright: Marion Friedl

Wahnsinn! Es wurde Zeit, dass es endlich Frühling geworden ist. Ich hatte wirklich schon meine lange Kimba-Schnauze voll vom Winter. Und jetzt? Jetzt passt das Wetter, aber ich habe schon wieder was zu meckern: Zecken treiben sich herum. Naja, irgendwas ist halt immer. Aber wozu hält man sich ein Frauchen? Richtig, sie soll sich was einfallen lassen, damit mich die kleinen Biester nicht stechen. Und wenn sie doch an mir herum saugen, dann entfernt sie Frauchen ganz schnell, damit ich gesund bleibe. FSME, Borreliose, Anaplasmose – wer will denn so was haben? Ich nicht!

Frauchen geht täglich auf Puschelkurs

Fellpflege ist ja nicht meine Lieblingsdisziplin, aber manchmal tut sie echt gut. Wenn der Winterpelz rausgebürstet wird, nichts mehr juckt und auch alles gesichtet und entfernt wird, was nicht zu mir gehört. Frauchens Finger puscheln sich dann angenehm durch mein Fell, um nach Zecken zu suchen. Auf Puschelkurs geht sie eigentlich jeden Tag, denn ich kann mir so einen Blutsauger beim Gassi gehen und im Garten einfangen.

Ich werde mit einem Spot On gesalbt

Damit auch keine Parasiten, wie Flöhe oder Zecken jucken können, werde ich vorsorglich gesalbt. Okay, ich bin noch nicht heiliggesprochen worden, aber Frauchen salbt mich regelmäßig zwischen den Schulterblättern und an der Schwanzwurzel. Spot On nennt sie das Öl und man sieht dann an der gesalbten Stelle ein wenig strähnig und fettig aus, aber so was ist doch schnell ins Gras oder notfalls – psst! – auch an den Teppich gewälzt. Übrigens: Wasserratten brauchen häufiger das Spot On als ich, weil ich nicht gerne bade und deshalb hält die Wirkung des Spot Ons länger.

Platz Zwei fürs Parasitenhalsband

Eine Alternative zum Spot On sind Halsbänder, die Lästlinge abwehren. Die habe ich auch schon getragen und sie waren nicht schlecht, aber auch nicht so gut wie das Spot On. Außerdem reicht mir ein Halsband völlig und ich habe auch immer an dem Parasiten-Halsband gekratzt, um es los zu werden.

Bernstein war nicht der Brüller

Das Kratzen habe ich auch mit dem Bernstein-Halsband praktiziert. Das sollte ganz natürlich vor Zecken schützen, aber mich haben die Viecher trotzdem gepiesakt. Das war irgendwie nicht der Brüller. Die haben an mir herumgenuckelt, als ob ihnen das Blut gehören würde und nicht mir. Mistviecher…

Kautabletten fresse ich nicht

Es gibt auch Tabletten, die Zecken abhalten sollen, aber erstens schmecken die mir nicht, sie miefen und zweitens ist Frauchen auch nicht begeistert davon, weil darin Knoblauch enthalten ist und Hunde keinen Knoblauch vertragen. Hah, das habe ich doch gleich rausgeschmeckt und deshalb fresse ich die Dinger nicht. Schlau, oder?

Natürliche Öle wirken nur bedingt

Manche Leute empfehlen ja auch Kokosöl oder Schwarzkümmelöl. Die natürlichen Öle werden ins Futter gemischt oder wirken meistens nur an den Stellen, wo es aufgetragen wird. Igitt – was für eine Vorstellung: Da müsste mich ja Frauchen von der Nasen- bis zur Schwanzspitze salben. Wie ich dann aussehe und was die Mädels dann von mir denken… Nein, ich will mir das jetzt nicht vorstellen.

Frauchen schwört auf die Zeckenzange

Aber egal, was man verwendet – einen hundertprozentigen Schutz gibt es nie. Und manchmal setzt sich so eine blöde Zecke doch an mir fest. Dann kommt Frauchen mit dem Spruch „Der Zeck muss weg“ und mit einer Zeckenzange an. „Die ist idiotensicher, etwas anderes kommt mir nicht ins Haus“, sagt sie. Deshalb ignoriert sie auch Zeckenzieher, Zeckenhaken und Zeckenschlingen. Die sind genauso nützlich, aber mein Frauchen kommt eben absolut perfekt mit der Zeckenzange zurecht. Mir soll es recht sein, denn je sicherer sie damit umgeht, umso schneller ist für mich die Prozedur der Zeckenentfernung vorbei.

Manchmal quieke ich, obwohl nichts passiert ist

Ich foppe Frauchen ja auch gerne, wenn sie damit anrückt. Noch bevor sie mich überhaupt berührt hat, quieke ich ein wenig – als ob es weh getan hätte. „Ich habe Dich noch nicht mal angefasst“, sagt Frauchen dann und ich denke mir: „Weiß ich doch, aber vorsichtshalber kann man so tun als ob, damit Du sanft mit mir umgehst.“ Und was soll ich sagen: Meine Quiek-Tour scheint zu wirken, denn ich habe bislang noch jede Zeckenentfernung überlebt. Viel Spaß im Frühling und gebt Zecken keine Chance! Text/Foto: Marion Friedl

About

Ich heiße Marion Friedl und bin Tierpsychologin und Journalistin. Mehr Infos gibt es übrigens auf der Seite: Über mich.

No comments yet Categories: Das tut uns gut, Hunde Schlagwörter:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*