Auf 12 bis 16 Stunden Schlaf bringen es Stubentiger täglich – und Katzen schlafen aus guten Gründen so viel, denn: In dieser Zeit müssen sie viel erledigen und was das ist, das sehen wir uns mal genauer an.
Drei mal E: Erholung, Energie tanken, Erlebtes verarbeiten
Zu allererst ist Schlaf natürlich Erholung pur. Ob Spiel und Spaß, Training und Katzenschule, neue Bekanntschaften, Jagdabenteuer und vieles mehr – das macht müde und Mieze erholt sch von all dem am besten im Schlaf. Doch das ist nicht alles, denn gleichzeitig tankt sie auch wieder Energie auf – für die nächsten Erlebnisse, die dann wieder im Schlaf verarbeitet werden können. Wenn Katzen schlafen, ist es also ein sinnvoller Kreislauf.
Kräfte für die Jagd anschlafen und Wartezeiten wegschlafen
Die Samtpfote geht mit der aufgetankten Energie nicht verschwenderisch um. Sie teilt sich die Energie schlau auf – und ein wichtiger Teil davon ist für die Jagd reserviert. Am liebsten jagen Katzen, wenn es dämmrig ist und dunkel wird – deshalb sind sie auch nachtaktiv. Zwar machen sie auch nachts mal ein Nickerchen, aber Katzen schlafen am liebsten tagsüber. Dann nutzen sie die Zeit, in der ihr Zweibeiner nicht daheim ist oder mit etwas anderem beschäftigt ist. Diese Zeit schlafen sie quasi weg und verkürzen so die langweilige Wartezeit.
Wenn Katzen schlafen, dann träumen sie auch
Katzen sind nicht nur im Tiefschlaf anzutreffen, sondern sie dösen auch vor sich hin und haben dabei immer ein offenes Ohr für Geräusche. Wenn sie im Schlaf ein wenig zittern oder Zuckungen zu sehen sind, dann ist Mieze wohl gerade auf der Jagd: Ducken – anpirschen – Sprung – und die Beute schnappen.
Hitze wird gemütlich verpennt
Katzen sind keine dummen Faulpelze, sondern schlaue Schlafmützen. Wenn es im Sommer heiß ist, dann sparen sie sich unötige Bewegungen, die nur Kraft und Energie kosten. Katzen schlafen stattdessen die Hitze einfach weg und werden wieder aktiv, wenn es abends kühler wird.
Nach dem Essen sollst Du ruhen
Katzen schlafen auch gerne nach dem Essen – von wegen: Sieben Schritte sollst Du tun. Miezen bevorzugen lieber das Motto „Nach dem Essen sollst Du ruhen“ und gönnen sich ein gemütliches Verdauungsschläfchen.
Katzenkinder wachsen im Schlaf
Besonders viel Schlaf brauchen übrigens Senioren und kranke Tiere. Aber auch die Kleinen schlafen viel. Allerdings sind die Katzenbabys sogar beim Schlafen aktiv, denn sie wachsen im Schlaf. Text/Foto: Marion Friedl