Wenn ein Hund im Haus Urin absetzt, wird er oft als stubenunrein bezeichnet. Doch Hunde verlieren auch Urin, wenn sie ein gesundheitliches Problem haben oder alt werden.
Es kann auch eine Erkrankung dahinter stecken
Wer einmal eine Blasenentzündung hatte, der kennt das: Erst geht gar nichts, dann aber bitte sofort und manchmal wartet nicht jeder Urintropfen geduldig, bis die Toilette erreicht ist. Das ist menschlich und kann kuriert werden. Bei Hunden ist das nicht anders: Auch ihnen eilt es urplötzlich und auch sie verlieren tröpfchenweise Urin. In diesem Fall aber kann man nicht von Stubenunreinheit sprechen, denn es liegt eine Krankheit vor, die vom Tierarzt untersucht und behandelt werden muss.
Allerdings muss es nicht unbedingt an der Blase liegen, wenn ein Hund Urin verliert. Bei Rüden kann auch die Prostata der Übeltäter sein. Manchmal hilft da nur die Kastration, um den Spuk zu beenden.
Wenn der Schließmuskel nicht dicht hält
Hundesenioren müssen nicht unbedingt krank sein, wenn bei ihnen mal etwas daneben geht. Auch das Alter kann zum Harnträufeln führen. Manchmal verlieren sie sogar beim Gehen ein Urinbächlein oder sie hinterlassen einen Urinfleck im Hundebett. Bei Senioren funktioniert der Schließmuskel halt nicht mehr so gut. Das ist ärgerlich, aber leider ganz normal. Übrigens: Diese Form der Inkontinenz gibt es auch bei Menschen.
Vergesslich wird der Schließmuskel aber auch bei großer Aufregung und Freude. Hierfür muss der Hund kein Senior sein: Wenn er sich vor Freude über die Heimkehr seines Menschen kaum einkriegt, dann geht das Getröpfel und Gespritze los.
Welpen müssen Stubenreinheit erst lernen
Welpen müssen die Stubenreinheit erst erlernen und bei jedem Hund kann ein Malheur passieren, wenn er zu lange nicht raus darf. Achtung: Welpen und Junghunde müssen öfter raus als erwachsene Hunde, denn die Blase ist schnell voll und sie haben ihren Schließmuskel noch nicht so gut unter Kontrolle. Manchmal kann das ein Jahr lang dauern bis sie sich das Pinkeln auch mal verkneifen können.
Protestverhalten: Saubere Hunde werden stubenunrein
Doch wenn erwachsene, eigentlich saubere Hunde Urin pfützenweise absetzen, protestieren sie mit der Stubenunreinheit oft gegen etwas. Wichtig ist dann, den Grund heraus zu finden, denn ist die Ursache beseitigt, endet meist auch die Stubenunreinheit.
Pinkeln ist auch markieren
Von Markieren spricht man, wenn kurz gegen bzw. auf eine Stelle gespritzt wird. Vor allem Rüden tun dies gerne. Dann pinkelt der Hund quasi seine Antwort auf eine Geruchsbotschaft oder er steckt mit seiner dufte hingepinkelten Markierung sein Revier ab. Das kommt zum Beispiel vor, wenn die Wohnung geputzt, renoviert oder neu eingerichtet wurde. Manche Hündinnen markieren auch, aber sie tun es im Sitzen und hinterlassen keine Spritzer. Text/Foto: Marion Friedl