Hunde strecken sich bei Bauchschmerzen
Copyright: Marion Friedl

Copyright: Marion Friedl

Ist das Hunde-Yoga? Wenn sich Hunde strecken, dann sieht das wirklich so aus, als würden sie Yoga ausprobieren und man kann es ihnen gerne mal nachmachen. Doch es kann auch etwas ganz anderes hinter diesem Stretching stecken: Bauchschmerzen.

Harmloses Strecken nach dem Schlafen

Harmlos ist es, wenn sich der Hund nach dem Ruhen oder Schlafen streckt: Einmal auf den Vorderpfoten nach unten gehen und den Po nach oben recken, dann umgekehrt den Po nach unten drücken und den Oberkörper nach oben ziehen und den Hals empor strecken. So sieht es aus, wenn Schlafmützen ihre noch nicht ganz munteren Glieder und den Rücken dehnen. Und das tut offensichtlich gut, denn danach schüttelt sich der Vierbeiner meist, schaut mit keckem Blick in die Welt und hat Lust auf einen Spaziergang im Garten, ein leckeres Frühstück oder auch nur eine Zunge voll Wasser. Alles ganz normal und kein Grund zur Besorgnis.

Futter, Gras und Stress lösen Bauchschmerzen aus

Doch Hunde strecken sich auch, wenn es im Bauch zwickt und zwackt. Vor allem die erste Übung (Oberköper unten und Po in der Höhe) ist dann beliebt. Es sieht aus, als wollten die Hunde dann den Bauchschmerz wegstrecken. Was natürlich nicht gelingt, aber man kann es ja mal versuchen… Häufig treten Bauchschmerzen auf, wenn Hunde etwas Falsches gefressen haben, der Stress zuschlägt oder auch wenn sie Gras gefuttert haben.

Bei anhaltenden Beschwerden: Ab zum Tierarzt!

Meist geht das Bauchweh wieder vorbei und am nächsten oder übernächsten Tag ist die Hundewelt wieder schmerzfrei. Das homöopathische Mittel Nux Vomica D6 kann wohltuend wirken, aber auch lauwarmer Kamillentee hat eine beruhigende Wirkung. Sind die Schmerzen jedoch stark (Apathie, winseln, zittern, Futterverweigerung, Probleme beim Koten), halten die Beschwerden länger an oder ist es gar chronisch und die Streckübung tagtäglich ein häufig praktiziertes Ritual, dann sollte der Hund den Tierarzt besuchen. Es gilt, die Ursache zu finden und das Übel mit der richtigen Behandlung in den Griff zu bekommen, bevor noch mehr Unheil daher kommt, wie etwa eine Gastritis (Magengeschwür). Text/Foto: Marion Friedl

About

Ich heiße Marion Friedl und bin Tierpsychologin und Journalistin. Mehr Infos gibt es übrigens auf der Seite: Über mich.

No comments yet Categories: Hunde Schlagwörter:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*