Gerade in Zeiten der Corona-Pandemie geben Haustiere vielen Menschen einen wichtigen Halt. Eine Umfrage geht hierzu wichtigen Fragen nach und belohnt die Teilnehmer mit Preisen bei einem Gewinnspiel.
Weshalb entscheiden sich Menschen für ein Tier? Wie wirkt sich das Zusammenleben mit Tieren auf Menschen aus – während der Pandemie und im Allgemeinen? Und welchen Einfluss haben Wünsche und Bedürfnisse der Heimtierhalter auf ihr Einkaufsverhalten? Diesen Fragen geht die groß angelegte Haustier-Studie 2020 der takefive-media GmbH in Kooperation mit dem HorseFuturePanel auf den Grund.
Laut Angaben der Branchenverbände leben in 45 % aller deutschen Haushalte Tiere. Die Anzahl der Heimtiere lag 2019 bei 34 Millionen. Zierfische und Terrarien-Tiere kommen noch hinzu. Entsprechend groß ist die Bedeutung der Haustierhaltung im gesamtgesellschaftlichen und wirtschaftlichen Kontext.
Gemütslage der Heimtierhalter auf der Spur
Die Haustier-Studie 2020 geht der Gemütslage der Heimtierhalter, ihren Emotionen, der Informationslage zu Haustierthemen, aber auch treibenden Faktoren rund um den Einkauf des Tierbedarfs auf den Grund. Dadurch wollen die Initiatoren der Studie, die künftig im Jahresturnus stattfinden soll, die aktuelle Stimmungslage analysieren, aber auch mittel- und langfristige Trends aufzeigen und Tendenzen für die Zukunft ableiten.
Nachgespürt wird auch speziellen Fragen rund um die Nachhaltigkeit oder die Übertragung von Trends aus dem Bereich der Humanernährung auf die Tiernahrung.
Gewinnspiel für die Teilnehmer
Ein Gewinnspiel mit zahlreichen attraktiven Preisen der Sponsoren Bosch Tiernahrung, BTG System-Logistik, Dr. Clauder’s, Interquell, Trixie und Zookauf sind Anreize für die Teilnahme an der Umfrage. Verlost werden Futterpakete, Zubehör und Einkaufsgutscheine rund ums Tier. Zudem erhalten alle Teilnehmer einen Gutscheincode in Höhe von 5 Euro für den Onlineshop Zookauf Langenfeld.
Der Fragebogen der Haustier-Studie ist bis zum 25. November online erhältlich. Die Ergebnisse der Studie werden im Dezember veröffentlicht. Text/Foto: Marion Friedl