Fang den Schwanz ist kein Jagdspiel

Copyright: Marion Friedl

Die Katze dreht sich unaufhörlich im Kreis und versucht ihren Schwanz zu fangen: Ist es ein Katzenbaby mit drolligem Unfug im Kopf, dann kann das ein lustiges Jagdspiel sein. Doch bei erwachsenen Katzen ist das kein Spiel. Da ist Gefahr – besser gesagt: eine Verhaltensstörung – in Verzug!

Schnell handeln beugt Selbstverstümmelung vor

Fängt die Katze erst seit kurzer Zeit bzw. nur selten ihren Schwanz, dann ist noch Zeit, Schlimmerem vorzubeugen. Tut sie es  häufig und ausdauernd, handelt es sich um eine ernste Verhaltensstörung. Ganz schlimm ist es, wenn Selbstverstümmelung (Bisse in den Schwanz) hinzu kommt.

Ursachen finden und beseitigen

Enorm wichtig ist es, die Ursache für dieses Verhalten heraus zu finden. Häufig ist es Unterforderung, Langeweile, Vernachlässigung, nicht artgerechte Haltung oder extreme Unzufriedenheit. Dem muss aktiv und intensiv entgegengewirkt werden. Langweilt sich die Katze mangels Beschäftigung, Zuwendung und Zeit, muss Veränderung her: Neues Spielzeug, gemeinsame Spiele, Kuschelrunden, fremde Reize (z.B. ein duftender Obstkarton) oder Dinge, mit denen sich die Katze selbst beschäftigt, wie ein Futterball oder ein Baumstamm zum Klettern und Kratzen.

Unterforderung und Vernachlässigung

Unterforderung geht einher mit Langeweile und beides ist tabu. Katzen-Agility hält Körper und Geist fit. Erziehungsübungen und Intelligenzspiele fordern das Köpfchen. Vernachlässigung und nicht artgerechte Haltung liegen nah beieinander, wenn z.B. die Hygiene in der Wohnung und im Katzenklo nicht stimmt, Fütterungszeiten versäumt werden, auf Fellpflege verzichtet wird, das Katzengras fehlt und die Besuche beim Tierarzt ausfallen. All das muss gewissenhaft erledigt werden, wenn die Katze ihren Schwanz fängt.

Stress und Misstrauen

Große Unzufriedenheit stellt sich ein, wenn die Katze lang allein ist, plötzlich auf  Freigang verzichten muss oder ein Umzug erfolgt ist. Auch der Zuzug von Menschen und Tieren, versperrte Türen, zu wenig Klos für mehrere Katzen, Eifersucht,  Unterbeschäftigung, Aufenthalt in einer Katzenpension und Reizarmut mangels Abwechslung und Herausforderungen machen unzufrieden. Bieten Sie Ihrem Tier Zeit, Liebe, Spiele und Aufgaben. Futter aus der Hand kann Vertrauen zu fremden Personen aufbauen. Verhindern Sie Mobbing durch andere Katzen. Stellen Sie den früheren Zustand (z.B. Freigang, offene Türen) wieder her.

Unterstützung mit Blüten und Düften

Unterstützend dazu kommen Bach-Blüten oder Aromatherapie in Frage. In jedem Fall aber sollte Rücksprache mit dem Tierarzt gehalten werden, denn es kann auch eine medikamentöse Hilfe nötig sein, wenn die Katze ihren Schwanz fängt. Text/Foto: Marion Friedl

About

Ich heiße Marion Friedl und bin Tierpsychologin und Journalistin. Mehr Infos gibt es übrigens auf der Seite: Über mich.

No comments yet Categories: Katzen Schlagwörter:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*