Auch Katzen wollen gepflegt durch den Winter kommen. Mit der richtigen Katzenpflege im Winter fühlen sie sich wohl in ihrer Haut, die Frisur sitzt tadellos und die Krallen sind schick in Form. Vorausgesetzt, dass Sie für Ihre Katze den kleinen Beauty-Salon öffnen.
Balsam für die Pfoten
Keine Frage, die Pfoten können im Winter leiden. Trockene, spröde oder gar rissige Ballen können auch Indoor-Katzen bekommen, aber vor allem Freigänger sind davon betroffen. Schuld sind Salz, Splitt, raues Eis und auch der Wechsel von warmen Wohnzimmertemperaturen zu kalten Außentemperaturen. Helfen kann ein pflegender Pfotenbalsam: Der macht die Haut geschmeidig und spendet Feuchtigkeit.
Spröde Krallen: Schüßler-Salz oder Fußbad gefällig?
Vom Pfotenbalsam profitieren auch spröde, brüchige Krallen. Auch sie freuen sich über den Fettfilm und die Feuchtigkeit. Unterstützen kann auch das Schüßler-Salz Nr. 1 Calcium fluoratum D12. Dieser natürliche Mineralstoff kann die Krallen robuster machen. Das Salz Nr. 11 Silicea D12 wirkt festigend auf die Hornkrallen. Ist die Katze nicht wasserscheu, kann man sich auch nette Wasserspiele einfallen lassen. So kann die Katze spielerisch ein kleines Fußbad nehmen – eine erfrischende Vorbeugung gegen trockene Krallen.
Kleine Tipps mit großer Wirkung
Heizungsluft macht die Raumluft sehr trocken. Die Folgen: Trockene Haut, strohiges Fell und womöglich noch eine gereizte, trockene Nase. Ein Luftbefeuchter kann Linderung verschaffen. Alternativ dazu kann auch ein Zimmerbrunnen für mehr Luftfeuchtigkeit sorgen – und der Brunnen ist obendrein ein hübscher Hingucker mit beruhigendem plätschernden Klang. Ja, vielleicht ist er sogar eine Motivation für Wasserspiele, die den Pfoten inklusive Krallen gut tun. So ein Brunnen ist also ein kleiner Vorsorge-Tipp mit großer Wirkung. Weitere Tipps: Bieten Sie Ihrer Katze nicht nur das warme Wohnzimmer an, sondern auch ein kühleres Zimmer, in dem die Heizung nicht so bullert und die Raumluft nicht so trocken ist. Lüften Sie auch regelmäßig und lassen Sie die feuchte, kühle Luft von draußen rein. Auch ein sauberes Bett kann Haut und Haaren gut tun: Kissen und Decken deshalb regelmäßig ausschütteln, ausbürsten oder auch waschen.
Eine Winterkur für Fell, Haut und Krallen
Nun aber zu Haut und Haar: Gerade im Winter ist es allein mit Bürsten oft nicht getan. Zwar ist es wichtig, dass abgestorbene Härchen und überflüssige Schuppen rausgebürstet werden, aber: Oft sieht das Fell gar nicht mehr glänzend und schön aus. Es hat an Geschmeidigkeit verloren und irgendwie sieht die Katze ziemlich struppig aus. Deshalb muss die Katze aber nicht baden, denn das würde das Fell noch mehr strapazieren. Auch hier gibt es Schüßler-Salze und zwar die Salze Nr. 8 Natrium Chloratum D6, das die Hautfeuchtigkeit reguliert und das Salz Nr. 11 Silicea D12, das die Struktur des Haarkleides verbessert. Wer Haut, Haar und Krallen gleichzeitig verwöhnen will, kann der Katze auch eine winterliche Kur spendieren: Einmal täglich bekommt sie die Salze Nr. 1, 8 und 11 als Kurpaket aufgelöst in Wasser und das vier bis acht Wochen lang. Dann ist die Kur vorbei und der Winter wahrscheinlich auch. Katzen bis 3 Kilo Körpergewicht erhalten pro Salz eine halbe Tablette; Katzen über 3 Kilo Körpergewicht dürfen pro Salz 1 Tablette bekommen. Alternativ zu den Tabletten gibt es die Salze auch als Globuli: 5 Globuli entsprechen einer Tablette.
Bach-Blüte für die Schönheitspflege von innen
Aber es gibt noch mehr Schönheitspflege von innen. Natürliche Helfer sind auch Bach-Blüten. Vor allem Crab Apple (Holzapfel) könnte in Frage kommen.Täglich 5 Globuli können Haut und Haar in Schuss bringen – allerdings nicht von heute auf morgen, denn Bach-Blüten brauchen ein bis zwei Wochen bis sie ihre volle Wirkung entfalten. In Frage kommt Crab Apple, wenn das Fell nicht mehr glänzt, sondern trocken und strohig aussieht. Putzt sich die Katze auch auffällig oft und leckt sich häufig das Fell, hat sie dadurch womöglich schon ein Leckekzem oder sind andere Hautirritationen zu sehen, dann ist sie ebenfalls ein Crab Apple-Kandidat. Gleiches gilt für Juckreiz, ständiges Kratzen, Allergien, Parasitenbefall und Hauterkrankungen. Crab Apple gilt als reinigend und entschlackend.
Homöopathische Wohltat für Haut und Haar
Auch die Homöopathie hat mit Sulfur D6 etwas Wohltuendes für Haut und Haar zu bieten (1 x täglich 5 Globuli). Sulfur D6 wird gegeben, wenn das Fell struppig und glanzlos ist, die Haut trocken oder unrein ist, juckende Ausschläge, Schuppen oder Ekzeme piesaken.
Auch in Nahrungsergänzungsmitteln kann Pflege stecken
Alternativ zu Bach-Blüten, Schüßler-Salzen und Homöopathie gibt es auch Nahrungsergänzungsmittel. Positiv wirken sich Biotin und Vitamin E auf den Hautstoffwechsel aus. Kieselerde kann die Krallen festigen. Ungesättigte Fettsäuren und ihre pflegende Wirkung stecken z.B. in Dorschlebertranöl, Borretschöl, Leinöl oder Nachtkerzenöl. Text/Foto: Marion Friedl