Die Denkmütze braucht echt kein Hund
Copyright: Marion Friedl

Copyright: Marion Friedl

Schon klar, es nervt, wenn man kurz vor Weihnachten immer noch nicht weiß, was man seinem Hund schenken könnte. Aber deshalb gleich völlig schräge Einfälle haben, wie zum Beispiel eine Denkmütze für Hunde? Geht’s noch? Das Geld kann man sich sparen, denn die Denkmütze braucht echt kein Hund. Ich werde hier auch keinen Link zur Denkmütze integrieren, weil das Ding hat einfach keinen Link verdient.

Wo nix drin ist, kann nix raus kommen

Hunde sind von Natur aus schlau, dafür brauchen die keine Denkmütze. Und wenn wirklich mal gähnende Leere im Hundehirn sein sollte, dann glauben Sie mir bitte: Ob mit oder ohne Denkmütze – wo nix drin ist, kann auch nix raus kommen. Da hilft auch der Hinweis in der Produktbeschreibung nicht, dass die Denkmütze die gleiche Wirkung haben soll, wie die konzentrationsfördernde Hand an der Stirn des Menschen. Okay, diese Geste machen wir gerne – und manchmal kommt dann auch ein Geistesblitz. Wie gesagt: Manchmal. Und weil es nicht immer ist, kann es auch nicht an der Hand liegen. Das heißt: Wenn das bei der Denkmütze so funktioniert wie mit der Hand an der Stirn, dann taugt die Denkmütze nichts.

Machen Sie doch einen Selbstversuch

Aber bitte, machen Sie einen Versuch: Legen Sie die Hand auf den Kopf Ihres Hundes und warten Sie ab, ob etwas passiert. Wahrscheinlich wird ihre Hand immer schwerer, aber der Hund sieht so schlau wie vorher aus. Obwohl: Nach einer gewissen Zeit wird er versuchen, Ihrer Hand zu entkommen. Nein, nicht weil seine grauen Zellen auf Hochtouren arbeiten. Ihm ist zu warm unter der Hand und er ist ganz ohne Denkmütze so schlau, dass er von der Hand weg will. Jetzt sagen Sie aber nicht, dass er das nur tut, weil ihm die Hand dabei geholfen hat, konzentriert eine Lösung für das warme Problem zu suchen. Da ist der Hund von ganz allein drauf gekommen – instinktiv hat er seinen Kopf von der Wärmequelle wegbewegt. Das machen Hunde übrigens auch, wenn es Ihnen z.B. auf der Fußbodenheizung zu warm wird. Dann verkrümeln sie sich auf kühlere Fliesen. Das schaffen die ganz ohne Denkmütze, denn diese schlaue Reaktion heißt Thermoregulierung und ist quasi Standardeinbau bei jedem Hund. Die gibt es für jeden Hund gratis von Mutter Natur. Während die Denkmütze 13 Euro kostet. Allerdings hat die Denkmütze eine Sonderausstattung. Dank Klettbänder kann sie nicht verrutschen. Wahrscheinlich für den Fall, dass der Denkprozess länger dauert…

Nun ein Selbstversuch mit Top-Ergebnis

Leute, probiert doch einfach mal Folgendes aus: Setzt Euch entpannt hin (Finger weg von der Stirn!) und denkt an Hundegeschenke, Hundegeschenke, Hundegeschenke… Was seht Ihr vor Eurem geistigen Auge? Richtig: Futter, Leckerlis, Leine, Halsband, Spielzeug. Na also, geht doch! Sieht irgend jemand eine Denkmütze? Nö! Höchstens eine Weihnachtsmütze. Achtung: Die hilft nicht beim Denken, macht aber Spaß – zumindest dem Menschen, wenn er sie seinem Hund aufsetzt. Und manchmal sind Hunde eben auch zu unserer Belustigung da. Da müssen die durch, aber sie schaffen das ohne Denkmütze.

Es gibt diese bescheuerte Mütze wirklich

Ich will aber noch etwas erwähnen: Von der Denkmütze habe ich erfahren, als ich mir im Fernsehen Martin Rütters Show angesehen habe. Da hat er sich zu Recht darüber lustig gemacht und ich habe dieses blöde Ding im Internet gleich mal gesucht, um zu überprüfen, ob es diese bescheuerte Mütze wirklich gibt. Es gibt sie.

Sorry, Martin Rütter: Ich muss Ihnen leider ans Bein pinkeln

Und jetzt muss ich – sorry – dem Martin Rütter leider ans Bein pinkeln. Er macht sich gerne auch über höhenverstellbare Näpfe lustig, die angeblich kein Hund braucht. Aber ich glaube halt nicht alles, was Martin Rütter sagt, auch wenn er ein ziemlich schlauer Hundepsychologe ist. Mein Hund Kimba verschluckte sich häufig, als er noch Näpfe hatte, die auf dem Boden standen. Er fraß und schlabberte mit gebeugtem Hals und Kopf – und jedes Mal verschluckte er sich und hustete sich einen ab. Also bekam er die höhenverstellbaren Näpfe und hat sich dank gerader Haltung seit Jahren nicht mehr verschluckt und musste auch nicht mehr husten. Ich finde, das Ding ist gar nicht so doof, denn ganz sicher frisst und säuft mein Hund lieber ohne Hustenanfälle. Und jetzt können wir staunen: Da haben wir ganz ohne Denkmütze und Hand an der Stirn tatsächlich ein sinnvolles Geschenk gefunden – egal, was der Martin Rütter sagt und deshalb habe ich dem höhenverstellbaren Napf auch einen Link spendiert. Text/Foto: Marion Friedl

About

Ich heiße Marion Friedl und bin Tierpsychologin und Journalistin. Mehr Infos gibt es übrigens auf der Seite: Über mich.

2 comments Categories: Hunde Schlagwörter: ,

2 thoughts on “Die Denkmütze braucht echt kein Hund

  1. Auch wenn der Blogbeitrag uralt ist- er ärgert mich sehr! Wer zu faul ist, sich mal mit der genaueren Erläuterung, wann und in welchen Situationen ein Einsatz sinnvoll sein kann, auseinanderzusetzen, der will sich offenbar einfach nur billig lustig machen. Ich bin jedenfalls froh, dass es dieses Ding gibt, und habe es erfolgreich ausprobiert.
    Einsatzgebiet: Panischer Hund, der vor lauter Angst „das Gehirn ausschaltet und nur noch instinktiv reagiert“ – durch den sensorischen Einfluss der Mütze auf Stirn und Hinterhaupt findet eine Beruhigung und ein Ausgleich statt. Die für eine Panikreaktion zuständigen Hirnareale sitzen im Bereich des Hinterhaupts, die für das überlegte Handeln und Abwägen im Bereich der Stirn.
    Warum auch immer – in Paniksituationen steigert der Hund sich nicht so extrem da rein, sondern bleibt ruhiger. Die Denkmütze macht Sinn, ist aber natürlich kein Wundermittel und ersetzt auch keiin Training. Aber sie ergänzt es sinnvoll!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*