Die besten Bewegungsspiele für Katzen

katze-geduckt-mfDie einen dürften sich mehr bewegen, weil die schlanke Linie die Schwindsucht hat. Chronische Stubenhocker brauchen Ersatz für die Bewegung an der frischen Luft. Und es gibt Zeitgenossen, die eigentlich gerne draußen sind, wenn nicht gerade das Herbst- und Winterwetter zu wünschen übrig lässt. Diese Beschreibungen könnten auf Menschen zutreffen, aber in meinem Beitrag geht es um die besten Bewegungspiele für Katzen.

Die Fellmaus steht bei Jägern hoch im Kurs

Die beliebtesten Bewegungsspiele für Katzen sind immer noch die Klassiker. Allen voran punktet die gute, alte und vielleicht sogar piepsende Fellmaus bei Stubentigern. Die kann geschubst, geschleudert, geworfen, gejagt, gebissen und herumgetragen werden. Wer die Fellmaus durchs Wohnzimmer wirft oder eine batteriebetriebene Maus flitzen lässt, bringt die Katze im wahrsten Sinne des Wortes spielend auf Touren. Die klassische Fellmaus kann aber auch an einer Schnur hängen und unter dem Sofa verschwinden. Ein guter Grund für Mieze, ihre Gelenkigkeit zu schulen und die Muskeln spielen zu lassen, denn beim Strecken, Ducken und Kriechen wird der Körper anders gefordert als beim Rennen. Zusätzliches Plus: Dieses Spiel regt auch den Jagdtrieb und die grauen Zellen an. Das gilt auch für die Beute an der Jagdangel, die zu Richtungswechsel, Schnelligkeit und Jagdgeschick anspornt.

Futterspiele für Magen, Bewegungsapparat und Sinne

Bewegungsapparat und Kreislauf kommen auf Trab, wenn das Futter nicht mehr im Napf liegt, sondern erhöht angeboten wird. Da muss die Katze dann schon Treppen steigen, um von einem Trockenfutter zum anderen zu kommen. Oder sie muss aufs Fensterbrett springen, um sich den Leckerbissen zu angeln. Vielleicht futtert sie sich auch balancierend auf der Sofalehne durch. Egal wie, es ist immer Bewegung im Spiel. Doch bei dieser sportlichen Futter-Akrobatik wird mit Sprüngen und Balance-Akten auch die Motorik geschult. Damit Abwechsung ins Futter-Bewegungsspiel kommt, kann das Häppchen auch als Belohnung für ein Kunststück oder eine Erziehungslektion winken – und schon ist auch das Köpfchen gefragt. Auch die Sinne können bei Futterspielen angeregt werden, wenn die Katze beispielsweise mit Nase, Augen und Tastsinn im Papierbälle-Bad das versteckte Futter finden muss. So nebenbei kommt dank Papierrascheln der Hörsinn auf seine Kosten und hat die Katze den Futterbrocken gefunden, bekommt der Geschmackssinn Arbeit. Fressen und bewegen – das kann die Katze mit einem Futterball auch allein kombinieren. Pfotengymnastik und Denksport ist bei Futter-Intelligenzspielen angesagt.

Katzen-Agility Marke Eigenbau für Sportskanonen

Bauen Sie Ihrer Katze doch mal einen Agility-Parcours auf. Nein, dafür müssen Sie kein teures Zubehör kaufen. Stöbern Sie doch mal in Ihrem Fundus: Wetten, dass sich da ein paar Putzeimer finden. Die können umgetülpt auf dem Boden entweder als Slalom dienen oder auch als mehrere Sprungpodeste hintereinander. Allerdings: Bei Sprüngen müssen Sie darauf achten, dass die Eimer nicht umfallen, denn dann kippt nicht nur der Eimer, sondern auch die Lust und die gute Stimmung Ihrer Katze. Alternativen zu den leichten Eimern: Tisch, Couch und Stuhl oder große, schwere Terrakotta-Pflanztöpfe aus dem Gartenhaus. Apropos Gartenhaus: Lagert da ein schmaler Balkonkasten? Dann stellen Sie diesen doch auf den Kopf und nutzen die Unterseite als Laufsteg für die Katze. Wer noch einen Tunnel haben möchte, bittesehr: Zwei Stühle gegenübergestellt, Decke drüber und fertig ist der Tunnel. Ein Besenstiel zwischen zwei Stühlen auf die unteren Leisten an den Stuhlbeinen gelegt und schon ist eine Sprunghürde vorhanden. Natürlich kann in den Parcours auch der Kratzbaum als Kletter- und Sprunghürde eingebaut werden, die Klaviertasten können zum Musik-Lauf inspirieren und auch der Rücken des Menschen eignet sich als Landeplatz für sprunghafte Katzen. Ein geworfener Ball fordert zum Kurzsprint heraus. Handwerklich geschickte Menschen können auch rutschsicher mit Stoff bezogene Regalbretter, Wurzeln und dicke Äste an die Wand schrauben und so für die Katze einen stufenreichen Springparcours an der Wohnzimmerwand bauen.

Strategiespiele und Massage für Geist und Körper

Natürlich gibt es auch Bewegungsspiele zum Kaufen. Aber lassen Sie die Finger von Laser-Pointer und Tablet-Goldfisch. Viel spannender ist es, Federn, Mäuse oder Bälle in einem interaktivem Jagdspiel zu jagen.  Eher gering ist der Bewegungseffekt bei Spielen, wie etwa ein biegsames Federspiel. Das dient eher der Beschäftigung zwischendrin, kann aber auch einen zusätzlichen Entpannungseffekt bieten, wenn beispielsweise Massagebürsten als Massagemöglichkeit integriert sind. Und so eine Massage nach einem rasanten Bewegungsspiel tut bestimmt gut. Ist die Katze damit durch, dann darf sie gerne ein Nickerchen machen oder bei Ihnen auf der Couch kuscheln – Sie haben es sich beide verdient. Text/Foto: Marion Friedl

About

Ich heiße Marion Friedl und bin Tierpsychologin und Journalistin. Mehr Infos gibt es übrigens auf der Seite: Über mich.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*