Sie haben eine Null-Bock-Katze und fragen sich: Womit kann ich meine Katze neugierig machen? Ich hätte ein paar Tipps, mit denen sich Katzen aus der Reserve locken lassen:
- Ein neuer Duft
- Ein unbekanntes Mitbringsel
- Verstecktes Futter
- Ein neues Spielzeug
- Geheimnisvolles Rascheln
- Ein Spiel mit Beute
- Überraschungseffekte
Dufte Geschenke regen Mieze an
Ein unbekannter Duft, der obendrein Katzennasen verwöhnt, kann durchaus die Neugier wecken. Meiden Sie ungeliebte saure Düfte und probieren Sie es z.B. mit Baldrian, Katzenminze oder Rosenduft auf einem Duft-Kissen oder einem Stoffspielzeug, mit dem die Katze dann kuscheln und spielen kann.
Von Ihrem Spaziergang oder aus dem Supermarkt können Sie gerne ein Mitbringsel hervorzaubern. Ein frisch duftender Ast, würzig riechendes Moos oder auch ein nach Bananen duftender Karton regt so manche Mieze an und macht sie neugierig auf das unbekannte Präsent.
Futter und Spiel – eine tolle Kombi
Das Futter muss nicht nur im Napf landen. Einen Teil der Futterration kann man auch verstecken. Im Regal, auf dem Fensterbrett, unter dem Sofakissen, im Papierkorb, in einer geöffneten Schublade – das macht neugierig und die Futtersuche ist Jogging für Geist und Körper.
Kaufen Sie Ihrer Katze ein Spielzeug, das sie noch nie hatte. Vielleicht liebt Ihre Katze knifflige Strategiespiele, mag den Futterball oder den Traumfänger, flitzt gerne hinter der Spielangel oder hinter einer batteriebetriebenen rasenden Maus her. Achten Sie aber darauf, dass das Spielzeug zu Ihrer Katze passt: So kann z.B. Cat Agility nichts für kranke Katzen, Senioren oder Bewegungsmuffel sein.
Die Beute ist echte Handarbeit
Abwechslung kann man auch selbst basteln: Aus Altpapier werden raschelnde Bälle, mit denen die Katze spielen kann. Prima ist es, wenn beim Spiel aus dem Papierball ein Leckerli fällt.
Auch Beutespiele können selbst gemacht sein: Ein Stück Käse am Bindfaden anbinden und unter der Couch bewegen – und schon geht das Beutespiel los. In eine leere Clopapierrolle pieken Sie Löcher, legen Leckerlis hinein und knicken die Enden um – nun wird Mieze neugierig und muss herausfinden, wie sie an die Beute in der Rolle herankommt. Lecker befüllte Papierbälle im Karton sind ein Bällebad nach Katzengeschmack. Wer lieber kauft: Knisterbälle oder eine Spielschiene mit rasantem, leuchtendem Ball weckt natürlich auch die Neugier.
Überraschungen und neue Reize für die Katz‘
Bauen Sie in den Alltag und ins Spiel Überraschungseffekte ein. Sie werfen die Fellmaus nicht immer, sondern zwischendrin tun Sie nur so als ob und lassen die Fellmaus hinter Ihrem Rücken verschwinden. Sie verlassen den Raum und die Tür bleibt nicht wie üblich offen, sondern Sie lehnen die Tür an, damit sich Mieze wundert und Ihnen neugierig folgt.
Sie sehen: Es gibt viele Ideen, die Katzen aus der Reserve locken können. Nicht alle Katzen fahren auf den gleichen Überredungstrick ab – probieren Sie einfach Neues aus und bringen Sie neue Reize in den Alltag. Das kann das Gassi gehen mit Katzengeschirr sein, ein Baumstamm als Kratzbaum, ein hohes Balancierbrett, ein plätschernder Zimmerbrunnen und, und, und… Text/Foto: Marion Friedl