Das macht Katzen fit im Frühling

Copyright: Marion Friedl

Der Winter war lang und es wird Zeit, der Müdigkeit, dem Speckröllchen und den mal wieder lang und der Faulheit ein Schnippchen zu schlagen. Gut, dass es Möglichkeiten gibt, die Katzen fit im Frühling machen.

Fit durch den Parcours

Bewegung ist gut gegen Winterpfunde und macht obendrein Spaß. Für das Cat-Agility muss nicht mal Zubehör gekauft werden. Die Samtpfote balanciert elegant  über die Sofalehne, springt dann auf die Kommode und setzt den weg fort über den Schreibtisch oder die Klaviertasten. Von dort geht es hin zum Kratzbaum, der kletternd erobert wird. Ein Sprung bringt Mieze wieder auf den Boden und sie kann durch einen Tunnel laufen, den man mit einer Decke über zwei gegenüber gestellte Stühle aufgebaut hat. Zu guter Letzt kann ein Stuhl oder Hocker als Podest genutzt werden, um sich stolz in Abschluss-Pose zu präsentieren.

Gymnastik für Zwei

In Sachen Bewegung geht aber noch was und diesmal macht Frauchen mit. Langsam setzt Frauchen einen weiten Schritt nach dem anderen und lotst die  Katze  mit einem Federwedel oder einem Leckerli durch die gegrätschten Beine. Dann geht Frauchen mal auf alle Viere, buckelt und streckt sich. Wie langweilig? Nicht, wenn die Katze bei dieser Übung auf dem Rücken sitzt. Bei der nächsten Übung nimmt Mieze auf dem Bauch von Frauchen Platz, die auf dem Rücken liegt und ihre Beine hebt und senkt. Hoch hinaus darf die Katze, wenn Frauchen auf dem Rücken liegend ihre Beine kerzengerade nach oben streckt. Auf den Fußsohlen kann die Katze gleichzeitig die Balance halten.

Bitte einmal sanft entschlacken

Gut tun kann der Katze eine Entschlackungs-Kur mit Schüßler-Salzen: Kombiniert werden die Salze 2 (Calcium phosphoricum), 6 (Kalium sulfuricum) und 10 (Natrium sulfuricum). Täglich wandert pro Salz 1 Tablette in ca. 500 ml Trinkwasser. So eine Kur kann 4 bis 6 Wochen dauern.

Spielen mit Tempo

Es darf gerne auch mal ein rasantes Spiel sein, denn auch das hält fit im Frühling. Hierfür kann man entweder eine Spiel-Angel kaufen oder diese Angel selber basteln: An einen langen Stock wird eine Schnur geknotet und zusätzlich mit Klebeband befestigt. An der Schnur hängt eine Feder oder die geliebte Fellmaus und los geht das Jagdspiel. Frauchen bewegt die Angel im Kreis und der Stubentiger flitzt der Beute an der Schnur hinterher. Damit es nicht langweilig wird, kann die Beute auch mal im Zick-zack sausen oder die Richtung wechseln. Das powert so richtig aus und weckt den Jagdinstinkt.

Gesundheit für Gourmets

Sportler brauchen auch eine Stärkung. Und am besten schmeckt es zu zweit. Spaghetti mit Lachs ist ein leckeres und gesundes Dinner for Two, denn die mediterrane Küche ist leicht und gesund. Außerdem enthält der Lachs wertvolle Öle, die Haut und Haar bzw. Fell sowie Nägeln und Krallen gut tun. Wichtig: Die Katze bekommt ihre Lachs-Spaghetti ohne Gewürze, um die Darmflora zu schonen.

Sonne und Frühling tanken

Die Sonne kitzelt die Glückshormone wach. Deshalb geht es natürlich raus in die Natur, den Garten oder auf den Balkon. Frische Frühlingsluft tanken bringt mit jedem Atemzug Leben und Energie. Freigänger werden sich garantiert so eine Wellness-Pause gönnen. Für Wohnungskatzen kommt der gesicherte Balkon oder das gesicherte offene Fenster in Frage. Zur Entspannung sollte man bewusst und tief ein- und ausatmen und nachspüren, wohin die eingeatmete Frühlingsluft im Körper fließt. So kann man unnötigen Seelenballast loslassen und neue Kraft und Energie einatmen. Ganz sicher macht die Katze ohne Anleitung alles instinktiv richtig und wenn sie schnurrt, dann fühlt sie sich richtig wohl bei ihrem Sonnenbad für Körper, Geist und Seele. Text/Foto: Marion Friedl

About

Ich heiße Marion Friedl und bin Tierpsychologin und Journalistin. Mehr Infos gibt es übrigens auf der Seite: Über mich.

No comments yet Categories: Katzen Schlagwörter:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*