Sechs Kandidaten stehen als Gartentier des Jahres bei der 13. Wahl der Heinz Sielmann Stiftung zur Abstimmung bereit. Bis zum 11. Juni kann jeder online für seinen Favoriten abstimmen und attraktive Preise gewinnen.
Naturnahe Gärten sind Oasen für Mensch und Tier
Die Heinz Sielmann Stiftung möchte mit der Wahl darauf aufmerksam machen, dass naturnahe Gärten, Balkone, Hinterhöfe oder Grünflächen wertvolle Rückzugsräume für Tiere sind. „Unsere tierischen Gartengäste brauchen Strukturvielfalt, die es nur auf naturnah gestalteten Flächen gibt. Häufig gibt es in Siedlungsbereichen sogar eine größere Artenvielfalt als auf dem Land“, erklärt Dr. Hannes Petrischak, Leiter des Geschäftsbereichs Naturschutz bei der Heinz Sielmann Stiftung und Autor des Spiegel-Bestsellers „Gartensafari – Der heimischen Natur auf der Spur“.
Online abstimmen und gewinnen
Anstatt eines Fachgremiums entscheidet das Publikum über den Gewinner. Alle naturbegeisterten Menschen können online ihre Stimme für einen der sechs Kandidaten abgeben. Unter allen Teilnehmern werden attraktive Preise verlost. Die Wahl endet am 11. Juni. Das Gewinner-Tier gibt die Stiftung am 12.6. bekannt.
Die Kandidaten im Portrait
Alle Kandidaten sind Gäste in unseren Gärten. Der Verlust naturnaher Strukturen durch zu viel Ordnung, chemischer Dünger, Pflanzenschutz- und Insektenvernichtungsmittel machen ihnen zu schaffen.
- Die Garten-Hummel ist eine seltene Art. Wenn sie blühende Wildpflanzen und verlassene Mäusegänge als Nistplatz findet, bleibt sie gern. Die fliegenden Teddys haben einen weißen Pelz am Po und drei gelbe Streifen am schwarzen Körper. Mit ihrem Rüssel tauchen sie bis zu zwei Zentimeter tief in Blüten, um Nektar zu saugen. Sie bestäuben Obstbäume, Beerenbüsche und Blumen.
- Die Mönchsgrasmücke ist ein Singvögeln und unsere häufigste Grasmückenart. Suie fühlt sich in lichten, gebüschreichen Wäldern und in Gärten wohl. Im Frühjahr kehren die Singvögel aus den südlichen Winterquartieren zurück. Mit einem melodischen Gesang steckt das Männchen die Grenzen seines Reviers ab. Den Namen hat die Art von der schwarzen Federhaube des Männchens bekommen. Das Weibchen hat eine rostbraune Kappe. Nester werden in dichten Hecken oder Büschen gebaut, denn dort finden sie Insekten zur Aufzucht der Küken.
- Das nützlichste Gartentier ist der Regenwurm. Er sorgt für nährstoffreiche Böden und seine Gänge belüften das Erdreich. In Deutschland leben 46 Regenwurmarten. Ein Regenwurm frisst täglich etwa die Hälfte seines Körpergewichts und verwandelt Laub und totes Pflanzenmaterial in Humus. Sind genügend Regenwürmer in der Gartenerde, kann man sich das Umgraben im Beet sparen.
- Wie krabbelnde Edelsteine erobern die goldglänzenden Rosenkäfer die Blüten im Garten. Sie sind auf der Suche nach Nektar und Pollen. Die Blüten sind auch Rendezvousplatz. Bei der Paarung bilden die schillernden Käfer einen Doppeldecker. Ihre harten Flügeldecken glänzen in Gold- oder Purpurtönen. Die Larven leben im Untergrund. Sie ernähren sich von totem Pflanzenmaterial und schaden den Gartenpflanzen nicht. Kompost und Totholz sind Kinderstuben der Rosenkäfer.
- Der Schwalbenschwanz ist ein Edelfalter (sh. Foto). Mit seiner Farbenpracht und 7,5 Zentimetern Spannweite macht er großen Eindruck. Ältere Raupen sind giftgrün mit schwarzen Streifen und orange-gelben Punkten. So signalisieren sie Fressfeinden: Ich bin ungenießbar! Die Wilde Möhre nutzt der Schwalbenschwanz zur Eiablage. Gartenmöhre, Petersilie, Fenchel oder Dill dienen den Raupen als Nahrung. Der Schmetterling überwintert als Puppe, aus der im April der Falter schlüpft.
- Mauswiesel oder Hermelin? Mit einem Blick auf den Schwanz des kleinen Gartenbesuchers kann man die Arten unterscheiden. Dem Mauswiesel fehlt die schwarze Schwanzspitze. Mäuse stehen auf seiner Speisekarte ganz oben. Als Gartengast reguliert das Mauswiesel die Mäusepopulation. Es braucht ausreichend Versteckmöglichkeiten und einen Ort für die Aufzucht der Jungtiere. Wilde Gartenecken mit Totholz, Steinhaufen und Reisig dürfen also nicht fehlen. Text: Marion Friedl / Foto: Criadero Pixabay