Cat Agility selbst gemacht und gekauft
Copyright: Marion Friedl

Copyright: Marion Friedl

Wer kennt das nicht: Da geht man in den Zooladen, weil man Katzenfutter braucht und dann kommt man mit rauen Mengen an Mitbringseln für den Stubentiger wieder aus dem Geschäft raus. Aber so schön die Shopping-Tour für Mieze daheim auch ist: Manches kann man auch selber machen – Cat Agility zum Beispiel. Ich habe da Tipps, die entweder gar nichts oder nur eine Kleinigkeit kosten und natürlich können auch viele Herausforderungen für Sportskanonen gekauft werden, wenn man zwei linke Hände hat.

Kratzbaum als Herzstück: Handarbeit oder gekauft

Der Kratzbaum gehört ja zur Grundausstattung eines Katzenhaushaltes und demnach ist das gute Stück schon da und kann als Herzstück des Agility-Parcours verwendet werden, denn er hat hoffentlich viel zu bieten: Klettern, springen, Sitzposition auf dem Ausguck, eine Versteckrunde im Hängekorb oder in der Höhle – alles hoffentlich da. Wenn nicht, dann hilft nur selber machen: Sägt irgend jemand gerade einen Baum in der Umgebung um? Dann fragen Sie doch mal, ob Sie einen dicken Stamm und einen dicken, geschwungenen Ast haben können. Stamm und Ast müssen zu Hause erst mal trocknen und können gerne gehobelt und lackiert werden. Sieh besser aus und bröselt nicht so, wenn die Katzenkrallen zuschlagen. Der Stamm sollte nicht wackeln, also glatt schleifen, bis er bombenfest auf dem Boden steht und ab in die Ecke damit. Jetzt wird die Garage oder der Keller geplündert: Da liegen och betimmt noch ein paar Regalbretter herum. Einmal in der Mitte durchgeschnitten und shon sind es zwei Holzplattformen, die in unterschiedlicher Höhe mit Winkeleisen und Schrauben am Holzstamm befestigt werden können. Wer es kuscheliger haben müchte – überzieht die Bretter mit Plüschfell, das an der Brettunterseite festgetackert werden kann. Auch das obere Ende des Baumstamms kann mit Plüschfell bezogen weden – da muss es allerdings angeklebt werden.

An Stricken und auf dem dickem Ast immer der Wand entlang

Über dem Baumstamm können Sie an der Wand eine kurze Strickleiter befestigen: Hierfür müssen Sie ein wenig Geld ausgeben – entweder für eine fertige Strickleiter oder für Taue, die Sie an der Wand wie ein Netz oder eine Kletterleiter befestigen können. Neben diesem Seil-Klettergarten kommt nun der geschwungene Ast zum Einsatz: Auch er wird fest an die Wand geschraubt und fertig ist die Balancier-Hürde. Vom Ast geht es wieder hinunter auf den Boden der Tatsachen: Ein ausgedienter Sessel oder Beistelltisch kann als Zwischen-Landeplatz dienen und vom Sessel geht es hinunter auf den Boden.

Vom Tunnellauf zum Spaß im Bällebad

Auf dem Boden wartet ein Tunnel auf die Katze: Kartons oder alte Obst-Holzkisten aneinandermontiert und an der Wand befestigt – fertig ist der Tunnel. Alternative: Ein Kuscheltunnel zum Durchkriechen – entweder selbst genäht aus Stoff und mit Drahtbogen in Tunnelnähten verstärkt oder auch fertig gekauft mitsamt Bürste als Luxus-Extra zum Schubbern. Ist die Katze durchgelaufen, dann geht es mit einem Weitsprung ab in die Bällekiste. Hierfür können Sie wieder eine ausgediente Holzkiste verwenden – aber auch ein Karton oder eine Plastikwanne kommen in Frage. Gefüllt wird die Kiste oder Wanne entweder mit gekauften Bällen oder auch mit zusammengeknüllten Papierbällen. Für noch mehr Spaß im Bällebad können in ein paar Papierkugeln Leckerlis versteckt werden oder es hat sich gar eine Fellmaus ins Bällebad eingeschlichen.

Slalom, Sprunghürde und Jagdspiel führen direkt ins Katzenhaus

Nun können Sie noch einen Salom einbauen: Putzeimer kopfüber und in bequemen Abständen hintereinander aufgestellt – das war’s auch schon. Eine zusätzliche Sprunghürde könnte ein Besenstil sein, der auf den Untergestängen von zwei Stühlen aufliegt. Eine Alternative ist der gekaufte Slalom mit Sprungreifen. Danach gibt es eine Fellmausjagd, die schnurstracks hin führt zum Katzenhaus – und da ist dann Endstation. Sie können entweder eine gemütliche Katzenvilla aus Holz oder ein kuschelig weiches Katzenhaus kaufen oder – wenn Sie handwerklich geschickt sind – aus Spanholzplatten zusammenzimmern, bemalen und mit Kissen weich auspolstern. Die Wände können Sie mit Schaumstoff verkleiden, der in hübsch gemusterte Stoffbezüge gesteckt wurde. Nun ist das Zimmer ziemlich voll geworden und vor allem die Wände sind belegt – abr alles in allem ist es ein kleines Katzenparadies.

Der Cat Agility Parcours kann beliebig verlängert werden

Wer noch Platz hat, kann das Paradies natürlich noch mit Stoff-Hängematte, Liege-Plattform als Ausguck und anderen Highlights vergrößern. Ja, der Parcours kann sogar hinaus auf den Balkon oder die Terrasse führen und dort warten dann ein Laubhaufen zum Toben, Katzengras zum Knabbern, ein Stein- oder Mulchweg als Catwalk, flache Latten quer mit Abständen auf dem Boden zum Darüberhinweg-Schreiten, ein kleiner Brunnen und ein Sandkasten zum Wälzen auf den Stubentiger. Auch ein Federspiel kann eine Fitness-Station für Katzenpfoten sein und der erhöhte Outdoor-Liegeplatz will erst mal erobert werden. Sie sehen: Vieles kann selbst gemacht werden und kostet wenig bis gar nichts. Aber Ihre Katze ist bestimt nicht böse, wenn das eine oder andere Teil für das Cat-Agility-Paradies dazugekauft wird. Übrigens: Für Bewegungsspiele habe ich bereits in einem früheren Artikel Tipps gegeben. Text/Foto: Marion Friedl

About

Ich heiße Marion Friedl und bin Tierpsychologin und Journalistin. Mehr Infos gibt es übrigens auf der Seite: Über mich.

No comments yet Categories: Katzen Schlagwörter:

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*