Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und die REWE Markt GmbH legen sich gemeinsam für den Schutz von Insekten ins Zeug. Sie haben einen Fonds zum Insektenschutz gegründet und REWE legte mit 300.000 Euro Startsumme ein stattliches Fundament. Ziel ist es, bundesweit Maßnahmen zum Schutz von Insekten umzusetzen, denn die Zahlen sind alarmierend: In den vergangenen Jahrzehnten ist die Masse an Fluginsekten in Schutzgebieten um 75 % zurückgegangen. Jede dritte Insektenart ist als gefährdet oder gar ausgestorben auf der bundesweiten Roten Liste gelandet.
NABU lässt es blühen und überwacht die Insektenbestände
Die NABU-Stiftung Nationales Naturerbe will mit Fondsgeldern noch in diesem Jahr 6,5 Hektar Ackerflächen und Wiesen aufkaufen und sichern. Zusätzlich sollen auf 16 Hektar artenreiche Blühflächen auf Ackerstreifen, Wiesen und Weiden angelegt sowie Hecken gepflanzt werden. Mit einem zeitgleichen Monitoring soll überprüft werden, wie sich auf diesen Flächen die Insektenbestände entwickeln. Außerdem will der NABU die Öffentlichkeit über die wichtige Funktion von Insekten informieren.
REWE schützt seit Jahren die biologische Vielfalt
„Leider ist in der Öffentlichkeit zu wenig bekannt, welche große Bedeutung die biologische Vielfalt für die Menschen hat und wie stark wir in der Landwirtschaft sowie der Produktion von Nahrungsmitteln von den Insekten abhängig sind“, erklärt Dr. Daniela Büchel (REWE-Bereichsvorstand). REWE setzt sich seit Jahren für einen besseren Schutz der biologischen Vielfalt ein. Der Fonds bietet die Möglichkeit, noch mehr für den Insektenschutz zu tun. Gemeinsam mit dem NABU werden die Aktivitäten auf hohem naturschutzfachlichem Niveau umgesetzt.
„Insektenschutz sollte allen ein großes Anliegen sein“
NABU-Bundesgeschäftsführer Leif Miller betont: „Insekten sind unersetzbar. Sie bestäuben Wild- und Kulturpflanzen und sind so für eine intakte Erzeugung vieler Lebensmittel unerlässlich.“ Doch damit nicht genug: Insekten sind auch die Nahrungsgrundlage für andere Tierarten, wie z.B. Vögel und Igel. Der Insektenschutz „sollte uns allen ein großes Anliegen sein – sowohl politischen Entscheidungsträgern und Landwirten wie auch Unternehmen und Zivilgesellschaft“, so Leif Miller.
Großes Engagement mit vielen Mitstreitern
REWE hat zusammen mit Naturschutzorganisationen bereits viel getan, um die Biodiversität zu sichern und Lebensraum für Wildbienen zu schaffen. Gemeinsam mit der Bodensee-Stiftung und BirdLife Österreich haben die REWE Group und der NABU bereits 2010 ein Gemeinschaftsprojekt initiiert, an dem inzwischen über 300 Betriebe in ganz Deutschland teilnehmen. Beim Pro Planet-Apfelprojekt wurden bislang 5.500 Hecken, Bäume und Sträucher gepflanzt und über 300 Hektar Blühflächen angelegt. Hinzu kommen über 2.000 Nisthilfen, 6.000 Vogelhäuser und Fledermausquartiere, 400 angelegte Totholzhaufen und über 1.000 Sitzstangen für Greifvögel. REWE hat in den letzten Jahren auch mit 400.000 Euro bundesweit NABU-Gruppen unterstützt, damit Streuobstwiesen als Lebensraum für Insekten gesichert werden konnten.
Mitmachen – den Insekten und den Menschen zuliebe!
Ich kann zu diesem großartigen Engagement nur „Bravo“ und „Vielen Dank“ sagen. Gleichzeitig hoffe ich, dass der Fonds eine Einladung an weitere Mitstreiter ist (z.B. Unternehmen) und dass der Einsatz für den Insektenschutz für Wirtschaft, Politik und auch Privatpersonen Vorbildcharakter hat. Zum Insektenschutz kann nämlich jeder Einzelne auf dem Balkon und im Garten beitragen. Insektenhotels, blühende Gärten und Balkonkästen, Wasserstellen, natürliche Rückzugsmöglichkeiten (z.B. Holzstoß, Hecke) sowie kleine Hilfen für Vögel und andere Gartengäste können ebenfalls viel helfen. Ob im Kleinen oder Großen – machen wir alle mit! Den Insekten und anderen Tieren sowie uns Menschen zu Liebe! Text/Foto: Marion Friedl
Das Insektensterben wird leider in den Medien genug gewürdigt. Somit kann die Politik die Wichtigkeit dieses Themas leider ausblenden!